Save the date Wir freuen uns, euch auch in diesem Jahr wieder zum Kinderflohmarkt im Jovel einladen zu dürfen Am...
„Kinder zu eigenständigen Individuen in die Welt der Erwachsenen zu begleiten, ist die wichtigste Aufgabe einer Gesellschaft.“
In Zusammenarbeit mit UNICEF organisieren wir die Ausstellung „Kinderarmut in Münster, Deutschland und der Welt“. Sie wird vom 3. Februar 2025 bis zum 15. Februar 2025 in der Stadtbücherei Münster zu sehen sein.
Die Ausstellung zielt darauf ab, das Bewusstsein für die drängenden Fragen der Kinderarmut sowohl lokal als auch global zu schärfen. Beteiligt an der Gestaltung der Ausstellung haben sich Schülerinnen und Schüler der Primusschule, der Gesamtschule Mitte und der Bonhoefferschule. Ihre Arbeiten und Perspektiven bereichern die Ausstellung und bieten einen einzigartigen Einblick in die Sichtweise der jungen Generation auf dieses kritische Thema.
Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist die Aufführung des Kindertheaters Don Kidschote mit dem Stück „Schnick & Schnack auf der Suche nach dem Glück“. Diese Vorstellung findet am 8. Februar 2025 um 11 Uhr in der Stadtbücherei statt. Das Theaterstück behandelt auf kreative Weise die Themen Glück und Zufriedenheit und bietet Unterhaltung für die ganze Familie. Der Eintritt ist kostenlos!
Workshops für Schulklassen
Begleitend zur Ausstellung werden verschiedene Workshops zum Thema Kinderarmut für Schulklassen angeboten. Diese Workshops bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, tiefer in die Materie einzutauchen und eigene Lösungsansätze zu entwickeln.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die Ausstellung zu besuchen. Der Eintritt ist frei und alle Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich. Diese Ausstellung bietet eine wertvolle Gelegenheit, mehr über die Herausforderungen und die Auswirkungen von Kinderarmut zu erfahren und gemeinsam über Lösungen nachzudenken.
Wir alle haben eine recht klare Vorstellung davon, was körperliche Gewalt ist. Ein Kind mit dem Stock zu verprügeln, war zu früheren Zeiten üblich, heute ist das für uns unvorstellbar. Für die oben genannte Aussagen und für psychische Gewalt gibt es allerdings kaum ein Bewusstsein. Dabei sind herabwürdigende Erziehungshandlungen, demütigende Äußerungen und Anschreien auch Gewalthandlungen gegen Kinder mit massiven Langzeitfolgen. Der Kinderschutzbund möchte über die Folgen und Alternativen emotionaler Gewalt aufklären und startete deshalb am Weltkindertag offiziell seine Kampagne:
„Seelische Verletzungen gehören leider für viele Kinder zum Alltag, sei es im Elternhaus, aber auch in Kita oder Schule. Gewalt schafft aber keine Einsicht bei Kindern, sondern demonstriert, wer der Stärkere ist“, so Heinz Hilgers, Präsident des Kinderschutzbunds.
Was ist emotionale Gewalt? Was sind ihre Folgen? Warum ist es so wichtig, über emotionale Gewalt zu sprechen? Über diese Fragen spricht Professorin Sabine Andresen, Vizepräsidentin des Kinderschutzbundes, mit der Journalistin Kerstin Dausend. Der kurze Erklärfilm möchte eine Möglichkeit zur Reflektion und Anlass zum Austausch bieten. Unter folgendem YouTube Link ist das Video abrufbar: Gewalt ist mehr, als Du denkst – YouTube
Wir wünschen Ihnen und Euch einen gesunden und erfolgreichen Start in ein neues Kinderrechtejahr!