KiM – Angebote


Unsere Angebote
Unsere Angebote für Eltern
Thematische Elternabende
Wir informieren….
- über sexuelle Gewalt gegen Kinder und präventive Erziehung
- über sexuelle Übergriffe von Kindern an Kindern und kindliche Körpererkundungen
Für weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Beratung
- Wir hören Ihnen zu,
- sortieren,
- schätzen gemeinsam ein
- und entwickeln Lösungsansätze.
Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Unsere Angebote für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte
„Ich glaube Dir!“ – Sexuelle Gewalt gegen Kinder
„Lasst uns über Grenzen sprechen!“ – Sexuelle Übergriffe von Kindern an Kindern
„Wir geben auf Dich acht!“ – Kindeswohlgefährdungen wahrnehmen und handeln
„Erzähl mal, wie ist das bei Dir…?“ – Gesprächsführung mit (belasteten) Kindern
„Deine Rechte nehmen wir hier ernst!“ – Institutionelle Schutzkonzeptentwicklung
„Dein Schutz – unsere Verantwortung!“ – Beschwerde und Intervention
„Wie wollen wir miteinander umgehen?“ – Der institutionelle Verhaltenskodex
„Ich möchte gern verstehen, was du gerade brauchst!“– Einführung in die gewaltfreie Kommunikation
Trägerübergreifend bieten wir gemeinsam mit dem Schulamt, der Schulpsychologie, dem KSD sowie den Fachberatungsstellen Zartbitter Münster und Ärztliche Kinderschutzambulanz die Fortbildung „Sexualisierte Gewalt gegen Kinder. Auf dem Weg zu einem schulischen Schutzkonzept.“ für Schulen in Münster an.
Für weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Fachberatung im Kontext Kinderschutz und Organisation zu Schutzkonzepten
Wir klären Ihr Anliegen und unterstützen Sie in Ihrer Situation.
Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Supervision

Wir bieten professionelle Unterstützung bei der Reflexion Ihres herausfordernden beruflichen Handelns – wertschätzend, stärkenorientiert und praxisnah.
Unser Angebot richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende sowie Führungskräfte in der Kinder- und Jugendhilfe – ebenso an Fachkräfte aus angrenzenden Bereichen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Systemische Einzel-, Gruppen und Teamsupervision, Fallsupervision
- Reflexion des beruflichen Handelns
- Qualitätssicherung und Weiterentwicklung
- Entlastung und Selbstfürsorge
- Aktivierung von Ressourcen und Kompetenzen
- Erhalt von Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit
- Klärung von Rollen, Aufgaben und Erwartungen
- Entwicklung von Perspektiven und Visionen
In einer wertschätzenden Atmosphäre und unter Achtung der eigenen Expertise für das Anliegen begleiten wir Sie fachlich fundiert beim Klären, Entdecken, Verstehen und Verändern von Prozessen der beruflichen Praxis.
Individuell und bedarfsorientiert:
Frequenz und Dauer der Supervisionsprozesse stimmen wir gemeinsam mit Ihnen ab.
Haben Sie Fragen zu der Supervision, Kosten und Ablauf oder möchten Sie ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung – sprechen Sie uns an!
Anne Ostendorf
Fachlicher Hintergrund:
Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Systemische Beraterin und Therapeutin (SG)
Systemische Supervisorin i. A.
Zertifizierte Kinderschutzfachkraft
Tätig in der Fachberatungsstelle KiM seit 2018
Zuvor langjährige Tätigkeit im Bereich der ambulanten und stationären Jugendhilfe
Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Berufsbezogene Selbsterfahrung
Psychodynamisch orientierte berufsbezogene Selbsterfahrung in einer Gruppe von 8 – 10 Personen
In einem einjährigen Prozess bieten wir den Teilnehmenden einen Rahmen, um ein tieferes Verständnis ihrer Selbst zu gewinnen, insbesondere in Bezug auf ihre berufliche Rolle. Dies wird über das gemeinsame Erleben und Reflektieren der Beziehungs- und Verhaltensmuster in der Gruppe möglich.
Ziele der Selbsterfahrung sind:
- Reflexion der eigenen biografischen Prägungen
- Verbesserung der Selbstwahrnehmung
- Erkennen und Verstehen eigener Beziehungsmuster
- Verbesserter Umgang mit Nähe und Distanz
- Reflexion von Team- und Gruppendynamiken
- Persönlichkeitsentwicklung und professionelle Reflexion
Die Sitzungen dauern 90 Minuten und finden 14-tägig statt. Der Beginn der nächsten Gruppe wird auf der Homepage bekannt gegeben.
Haben Sie Fragen zu dem Angebot? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung – sprechen Sie uns an!
Ewa Bäumer
Fachlicher Hintergrund:
Diplom-Heilpädagogin
Psychoanalytische Beraterin i.A.
Gruppenanalytikerin i.A.
Zertifizierte Kinderschutzfachkraft
Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Präventionsangebot für Grundschulen zum Schutz vor sexueller Gewalt
Kooperation mit der tpw und ihrem Projekt „Mein Körper gehört mir!“
Unsere Fachberatungsstelle kooperiert mit der tpw Osnabrück, um die Prävention sexueller Gewalt an den münsteraner Grundschulen ganzheitlich zu gestalten und nachhaltig zu sichern.
Unsere Aufgaben in der Kooperation sind:
- Fortbildung der Lehrkräfte in Münster zum Themenfeld sexuelle Gewalt
- Beratung bei der Entwicklung institutioneller Schutzkonzepte
- Teilnahme bei der Präsentationsaufführung (um Fragen beantworten zu können und Eltern über Beratungsmöglichkeiten zu informieren)
- Niedrigschwellige Beratungsangebote (die sogenannte „KiM-Zeit“) für Kinder ca. eine Woche nach Projektabschluss (bei Fragen zum Theaterstück oder dem Thema, bei Sorgen und Redebedarfen sowie auch möglicher eigener Betroffenheit)
- Fachberatung für Lehrkräfte, die in Sorge um ein Kind sind oder auch zur Nachbearbeitung des Projektes
- Beratung für Eltern über das Projekt hinaus (auch zum Thema präventive Erziehungshaltung)
Für weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Präventionsangebot für Förderschulen zum Schutz vor sexueller Gewalt
Das „SpürSinn-Projekt“ ist ein Präventionsangebot zum Schutz vor sexueller Gewalt für Schüler*innen mit Förderbedarf/en im Alter von 8 – 12 Jahren, die eine Förderschule in Münster besuchen. Sie wird den besonderen Bedürfnissen der Schüler*innen gerecht.
Bausteine des „SpürSinn-Projekts“:
- Beratung und Begleitung der Förderschule auf dem Weg zu einem institutionellen Schutzkonzept
- Fortbildung der Mitarbeiter*innen und der Leitung
- Elternabende
- Pro teilnehmende Klasse: 5 Module (je 1-2 Schulstunden) mit Schüler*innen im einwöchigen Abstand oder als Projektwoche
- Niedrigschwellige Beratungsangebote („Redezeit“) für die beteiligten Schüler*innen
- Fachberatung und Elternsprechstunden nach Bedarf
Botschaften des „SpürSinn-Projekts“:
- Erwachsene sind für den Schutz der Kinder verantwortlich!
- Kinder haben das Recht über sexuelle Gewalt informiert zu werden!
- Kinder haben das Recht vor sexueller Gewalt geschützt zu werden!
- Kinder dürfen sich Hilfe holen und beraten lassen!
Für weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.


Kontaktdaten:
Bei Fragen oder anderen Anliegen freuen wir uns über jede Kontaktaufnahme und sind erreichbar unter
Tel: (0251) 471 80
Fax: (0251) 51 14 78
E-Mail: info@kinderschutzbund-muenster.de
Adresse, Anfahrt, Parkmöglichkeiten:
Der Kinderschutzbund Münster
Berliner Platz 33
48143 Münster
Anfahrt:
- Die Bushaltestelle Hauptbahnhof ist nur wenige Meter von unseren Räumlichkeiten entfernt
- Bei Anfahrt mit dem Auto kann das Parkhaus Bahnhofstraße genutzt werden.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 09:30 – 12:00 Uhr
Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr